Seminare Psycho-Physiognomik

Seminar in Ihrer Region gewünscht? Gerne stehe ich zur Verfügung für eine Ausbildung in ganz Deutschland oder international (z.B. Österreich, Schweiz, Niederlande, Norwegen und andere Länder). Sollte keine Gruppe zustande kommen, empfehle ich gerne einen passenden Ausbilder bei Ihnen in der Nähe – senden Sie einfach eine E-Mail.

Wochenseminar statt einzelner Wochenenden gewünscht? Gerne kann ich ein entsprechendes Seminar abstimmen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage via E-Mail.

Webinar (life oder Aufzeichnung) bevorzugt? Sprechen Sie mich darauf an. Ich freue mich auf Ihre Anfrage via E-Mail.

Dozent für Ihre Ausbildung / Schule / Veranstaltung gewünscht? Lassen Sie uns die Termine und Inhalte abstimmen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage via E-Mail.

Hier finden Sie Termine für aktuelle Seminare Psycho-Physiognomik.

Buchempfehlungen zur Grundausbildung

(für Infos / zum Kauf auf Buch klicken, weitere Buchtipps im Shop)


Grundausbildung nach Carl Huter

Ausbildungsziel

Ziele der Grundausbildung in Psycho-Physiognomik sind:

  • Basis zur Selbsterkenntnis in Bezug auf Ihre Verhaltens- und Denkweisen – was sind Ihre Stärken, was Ihre Herausforderungen?
  • Erlangen eines Grundverständnisses für die Verhaltensweisen Sie umgebender Menschen
  • besseres Erfassen individueller Bedürfnisse von Menschen in Ihrer beruflichen und privaten Umgebung
  • Erlangen neuer Kompetenzen im beruflichen und privaten Umfeld zum Umgangmit Ihren Mitmenschen
  • wertfrei analysieren, formulieren und beschreiben

Ausbildungsdauer

4 Wochenend-Seminare (Samstag / Sonntag 9 – 12 Uhr und 13:30 – 17 Uhr), der Besuch einzelner Seminare ist möglich

Ausbildungsinhalte

Wochenende 1

  • Historie, Begriffsdefinition, Keimblatttheorie
  • primäre, sekundäre und polare Naturelle
  • typische Erscheinungsformen und seelische Bedürfnisse dieser Naturelle

Wochenende 2

  • Temperamentslehre und deren Bezug zu den Naturellen
  • Kraftrichtungsordnung

Wochenende 3

  • Kopfform: Einführung in die Schädelhauptpartien (Seitenhaupt, Hinterhaupt und Oberhaupt)
  • Stirn: Einteilung in drei Stirnebenen, Art des Denkens, Einzelsinne
  • Nase: Ausdruckszonen des Selbstverwirklichungswillens
  • Mund: Schließmuskel der Seele, Art der Kontaktaufnahme
  • Wangen und Jochbeine: Widerstandskraft und Eigengesetzlichkeit

Wochenende 4

  • Kinn: Impuls zur Tat
  • Kieferbogen: Beharrlichkeit und Durchführungskraft
  • Ohren: seelisches Grundbedürfnis, Tiefenschichten des Menschen
  • Augen: Fenster zur Seele, Aktualität der Gedanken
  • Gesamtschau: Zusammenfassung und Gewichtung von Einzelmerkmalen
  • Abschlussprüfung zur Basisausbildung mit Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung

Buchempfehlungen zur Aufbauausbildung

(zum Kauf auf Buch klicken, weitere Buchtipps im Shop)

Aufbauausbildung nach Carl Huter

Ausbildungsziel

Ziele der Aufbauausbildung in Psycho-Physiognomik sind:

  • Fähigkeit zum proaktiven Beziehungsmanagement, Verständnis für Sympathien und Antipathien und den konstruktiven Umgang damit
  • Fähigkeit zur Analyse einer Person mit fachlich kompetenter Beschreibung der Merkmale und deren Bedeutung
  • vernetzes Wissen sich unterstützender und relativierender Einzelmerkmale
  • Erlangen eines Grundverständnisses für die Verhaltensweisen Sie umgebender Menschen – individuell motivieren
  • Fähigkeit zur aktiven Nutzung und Umsetzung der Erkenntnisse im Umgang mit Ihren Klienten, Patienten, Mitarbeitern, Verhandlungspartnern, Anvertrauten, …

Ausbildungsdauer

4 Wochenend-Seminare (Samstag / Sonntag 9 – 12 Uhr und 13:30 – 17 Uhr), der Besuch einzelner Seminare ist möglich

Ausbildungsinhalte

Wochenende 1

  • Naturelle und deren Verhalten untereinander
  • Beziehungsmanagement, Sympathie und Antipathie, erster Eindruck
  • Kraftrichtungsordnung – Details, Wahrnehmungsübungen

Wochenende 2

  • Details zu Seitenhaupt, Hinterkopfzonen und Oberhauptzonen, Verknüpfung der Areale
  • Stirn: Details zu Stirnebenen, Einzelsinne und deren Kombination mit den Stirnebenen

Wochenende 3

  • Einzelmerkmale und deren Aussage zueinander in Beziehung setzen und Zusammenhänge erkennen
  • Nase: Einzelareale, Ausformungen und deren Bezug zur Kraftrichtungsordnung
  • Mittel- und Untergesichtsareale: Bezug von Wangen, Jochbeinen, Mund, Kieferbogen und Kinn
  • Kombinationsfähigkeit aus Formfaktor, Struktur und Spannung sowie der Kraftrichtungsordnung
  • Praxisbeispiele durch Seminarteilnehmer

Wochenende 4

  • Augen: Blickrichtungen, Ausformungen und deren Bezug zur Kraftrichtungsordnung
  • Ohren: Ausformungen und Besonderheiten
  • Gesamtschau: Zusammenfassung und Gewichtung von Einzelmerkmalen und deren Details
  • Abschlussprüfung in Theorie und Praxis mit Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung

Hier finden Sie Termine für aktuelle Seminare Psycho-Physiognomik.