Lernwoche Pathophysiognomik
18.08.2018 - 23.08.2018: 14:00 - 15:00
Kategorien
Veranstaltungsort
Hotel „Der Schwan“Hotel ‚Der Schwan‘
Fortbildungsziel
Ziele der Lernwoche in Pathophysiognomik sind:
- Erlernen der theoretischen Grundlagen zum System der Pathophysiognomik
- Erlernen der Bezugszonen einzelner Organe / Organsysteme
- Erlernen der Stoffwechselzonen
- Erkennen der einzelnen Zonen und deren Veränderungen durch praktische Übungen
- Erkennen der feinen Unterschiede je Bezugszone
- Differenzierung der Erscheinungen nach Aktualität und chronischer Belastungen
- Hinweisdiagnostik, Differentialdiagnostik und Erkennen systemischer Belastungen
- Priorisierung der erkannten Störungen für die Therapie
- Therapiekonzepte basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen
Ausbildungsdauer
Gesamtdauer: 24 Zeitstunden (ohne Pausen) / 6 Tage
Termin: 18. August 2018 bis 23. August 2018
Zeiten:
Samstag 18.08. von 14-17 Uhr
Sonntag 19.08. bis Mittwoch 22.08. 9-16 Uhr, inkl. Mittags- und Zwischenpausen
Donnerstag 23.08. von 9-15 Uhr, inkl. Mittags- und Zwischenpausen
Ausbildungsinhalte
Tag 1: Organisatorisches, Fotostunde, Einführung
Fotostunde: Teilnehmer fotografieren für Bildnutzung in der Schulung
Vorstellungsrunde in Gruppe zum Ausbildungsstand in Pathophysiognomik
Einführung in Grundlagen der Pathophysiognomik
Tage 2 – 4: Bezugszonen erkennen lernen mit viel Praxis
Bezugszonen des Verdauungstraktes
Bezugszonen der großen Bauchorgane
Bezugszonen des Herzen und des Kreislaufs / der Mikrozirkulation
Bezugszonen des Bewegungsapparats
Bezugszonen des Atmungsapparats
Bezugszonen der Urogenitalorgane
Bezugszonen des endokrinologischen Systems
Bezugszonen des vegetativen Nervensystems
Bezugszonen des Stoffwechsels
Sonderzonen
Differenzierung von Aktualität und chronischer Belastung
Therapiekonzepte
Tag 5: Gruppenarbeiten und Teilnehmer-Analysen, Praxis mit Karlheinz Raab
Gruppenarbeit: Teilnehmer-Analysen
Präsentation: Teilnehmer-Diagnosen, Ergänzung von Karlheinz Raab
Diagnoserätsel: Praxisfälle von Karlheinz Raab zur Gruppenausarbeitung
Präsentation: Praxisfälle von Karlheinz Raab zur Gruppenausarbeitung
Tag 6: Therapiekonzepte je Organsystem
Praxishinweise, Ergänzungen zur Pathophysiognomik